Die 10 häufigsten Fehler bei der Oldtimer-Pflege – und wie Du sie vermeidest

Als stolzer Besitzer eines Oldtimers weißt Du, wie wichtig die richtige Pflege ist, um den Wert und die Schönheit Deines Klassikers zu erhalten. Doch selbst erfahrene Oldtimer-Fans machen manchmal Fehler, die auf lange Sicht Schäden verursachen können. In diesem Beitrag zeigen wir Dir die 10 häufigsten Pflegefehler – und wie Du sie ganz einfach vermeiden kannst.

1. Falsche Reinigungsmittel verwenden

Nicht jedes Reinigungsmittel ist für Oldtimer geeignet. Aggressive Reiniger können den Lack, die Chromteile oder das Interieur angreifen. Achte darauf, pH-neutrale Autoshampoos und spezielle Reinigungsmittel für klassische Fahrzeuge zu verwenden, um Schäden zu vermeiden.

2. Den Unterboden vernachlässigen

Der Unterboden gehört zu den empfindlichsten Teilen eines Oldtimers, da er besonders anfällig für Rost ist. Eine gründliche Reinigung, Versiegelung und regelmäßige Kontrolle sind entscheidend, um Korrosion zu verhindern. Denk auch an die Konservierung mit geeigneten Mitteln.

3. Das Fahrzeug zu selten bewegen

Auch wenn Dein Oldtimer sicher in der Garage steht – langes Stillstehen schadet mehr, als man denkt. Es können Standplatten an den Reifen entstehen, die Bremsen festsetzen oder Dichtungen porös werden. Fahr Deinen Klassiker nicht nur regelmäßig, um die Technik in Schwung zu halten, sondern so oft wie möglich!

4. Unregelmäßige Wartung des Motors

Der Motor eines Oldtimers braucht regelmäßige Pflege. Ölwechsel sind auch dann wichtig, wenn das Fahrzeug nur selten bewegt wird. Achte zudem auf Dichtungen, Schläuche und Kühlwasser – viele Bauteile altern auch im Stand.

5. Lackschäden nicht frühzeitig behandeln

Kleine Kratzer oder Steinschläge im Lack sollten nie unbeachtet bleiben. Sie sind potenzielle Eintrittspunkte für Rost. Lass selbst kleine Schäden sofort professionell ausbessern – das spart langfristig Kosten und erhält die Optik.

6. Unsachgemäße Lagerung

Feuchtigkeit ist der Feind jedes Oldtimers. Lagere Dein Fahrzeug in einer trockenen, gut belüfteten Garage und nutze atmungsaktive Abdeckungen, um Feuchtigkeit fernzuhalten. Vermeide luftdichte Planen, da sie Kondenswasser begünstigen. Auch ist ein Carport oftmals besser als eine feuchte oder nicht belüftete Garage.

7. Vernachlässigte Innenraumpflege

Leder, Stoffe und Kunststoffe im Innenraum benötigen ebenso Pflege wie die Technik. Verwende geeignete Reinigungs- und Pflegemittel, um Oberflächen geschmeidig zu halten und Rissbildung zu vermeiden.

8. Bremsflüssigkeit nicht wechseln

Bremsflüssigkeit zieht mit der Zeit Feuchtigkeit an – das kann zu Korrosion und verminderter Bremsleistung führen. Wechsel sie regelmäßig, auch wenn der Wagen wenig bewegt wird. Sicherheit geht immer vor!

9. Reifen nicht im Blick behalten

Auch wenn das Profil noch gut aussieht – alte Reifen verlieren an Elastizität. Prüfe regelmäßig das Alter Deiner Reifen und tausche sie aus, wenn sie zu spröde werden. Achte auch auf den richtigen Luftdruck, gerade bei längeren Standzeiten.

10. Elektrik vernachlässigen

Die Elektrik ist bei Oldtimern oft eine Schwachstelle. Kontrolliere regelmäßig Kabel, Sicherungen und Steckverbindungen. So kannst Du Defekte frühzeitig erkennen und größeren Schaden vermeiden.

Fazit:

Mit etwas Aufmerksamkeit und regelmäßiger Pflege kannst Du die Lebensdauer und den Wert Deines Oldtimers deutlich steigern. Bei der Classic Lounge bieten wir Dir nicht nur Reparaturen und Restaurationen an, sondern auch individuelle Pflege- und Wartungsservices, die genau auf Deinen Klassiker zugeschnitten sind.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren – wir freuen uns auf Dein Fahrzeug!

Die 10 häufigsten Fehler bei der Oldtimer-Pflege – und wie Du sie vermeidest - Classic Lounge
Direkt zum Inhalt wechseln