Direkt zum Inhalt wechseln

Unfallschäden am Young- & Oldtimer

Unfallschaden Mercedes Benz SLK

Ein Moment der Unachtsamkeit, ein unglücklicher Auffahrunfall oder ein Rangiermanöver – und plötzlich ist der geliebte Oldtimer beschädigt. Besonders bei klassischen Fahrzeugen ist ein Unfall nicht nur ärgerlich, sondern oft auch emotional belastend. Doch genau in dieser Situation ist ein kühler Kopf gefragt. In diesem Beitrag zeigen wir Dir Schritt für Schritt, was Du bei einem Unfallschaden an Deinem Oldtimer beachten solltest – und wie Du den Wertverlust so gering wie möglich hältst.

1. Ruhe bewahren und Schaden dokumentieren

Auch wenn es schwerfällt: Nach dem Unfall solltest Du zunächst Ruhe bewahren. Fotografiere den Schaden aus verschiedenen Perspektiven, dokumentiere die Unfallstelle und notiere Dir wichtige Informationen (Unfallgegner, Zeugen, Uhrzeit, Ort, etc.).

Tipp: Achte darauf, auch kleine Details wie Glassplitter, Lackabrieb oder Flüssigkeitsaustritt festzuhalten – das kann später bei der Schadenregulierung hilfreich sein.

2. Polizei einschalten – auch bei kleineren Schäden

Gerade bei Oldtimern empfiehlt es sich, immer die Polizei zu rufen – auch wenn der Schaden augenscheinlich gering ist. So wird der Unfall offiziell aufgenommen und Missverständnisse bei der späteren Versicherungsklärung können vermieden werden.

3. Einen Gutachter mit Oldtimer-Kompetenz einschalten

Nicht jeder Gutachter kennt sich mit historischen Fahrzeugen aus. Lass den Schaden unbedingt von einem Sachverständigen für Oldtimer bewerten, der Erfahrung mit der Wertermittlung, Originalität und Schadensanalyse bei Klassikern hat.

Wichtig: Nur ein qualifiziertes Wertgutachten sichert Dir eine faire Schadenregulierung – besonders, wenn Du den Oldtimer restauriert oder besonders gepflegt hast.

Tipp: Wir haben arbeiten mit Gutachtern zusammen, welche sich auf Oldtimer spezialisiert haben.

4. Keine Schnellreparaturen – Originalität wahren!

Vermeide übereilte Reparaturen in einer x-beliebigen Werkstatt. Oldtimer benötigen spezielle Verfahren, Ersatzteile und Werkstoffe, die dem Originalzustand entsprechen. Falsch reparierte Schäden können langfristig den Fahrzeugwert erheblich mindern.

Unser Tipp: Bring Deinen Oldtimer in eine Fachwerkstatt wie die Classic Lounge, die sich auf klassische Karosseriearbeiten, Lackierungen und die Wiederherstellung von Originalzuständen spezialisiert hat.

5. Versicherung informieren – und Leistungen prüfen

Melde den Schaden umgehend Deiner Versicherung. Bei Oldtimern ist es wichtig zu wissen, ob Du eine spezielle Oldtimer-Versicherung abgeschlossen hast und welche Leistungen (z. B. Wiederherstellung statt Zeitwertabrechnung) darin enthalten sind.

Achte auf:

  • Wiederherstellung auf Basis des Zustands vor dem Unfall
  • Übernahme von Gutachterkosten
  • Reparatur in einer spezialisierten Oldtimer-Werkstatt

6. Wertgutachten aktualisieren lassen

Nach der Reparatur solltest Du ein neues Wertgutachten erstellen lassen. So dokumentierst Du, dass Dein Fahrzeug wiederhergestellt ist – das ist nicht nur für den Wiederverkaufswert wichtig, sondern auch für zukünftige Versicherungen.

Fazit: Unfall am Oldtimer? Fachkundige Hilfe schützt vor Wertverlust!

Ein Unfall muss nicht das Ende der Geschichte sein. Mit dem richtigen Vorgehen und professioneller Unterstützung kannst Du den Schaden fachgerecht beheben lassen – ohne Kompromisse bei Originalität und Qualität. Bei der Classic Lounge in Leipzig bekommst Du alles aus einer Hand: Unfallanalyse, Gutachter-Vermittlung, Karosserie- und Lackierarbeiten sowie eine detaillierte Dokumentation für Deine Unterlagen.

📞 Du hattest einen Unfall mit Deinem Oldtimer? Wir helfen Dir weiter – schnell, kompetent und mit viel Erfahrung für klassische Fahrzeuge. Vereinbare jetzt einen Termin!